Wirtschaftspsychologie ist ein Oberbegriff für die Inhaltsfelder Psychologie der gesamtwirtschaftlichen Prozesse, des Marktes der Arbeitsorganisation und des Arbeitsplatzes.
	Wirtschaftspsycholog*innen beschäftigen sich beispielsweise mit folgenden Themen und Fragen:
	- 
		Kompetenzen, Effektivität und Motivation von Mitarbeitern
 Was motiviert Mitarbeiter zu hohen Leistungen? Wann sind Arbeitsgruppen effektiv? Welche Kompetenzen sind für welche Positionen wichtig? Wie kann man sie diagnostizieren und vermitteln?
- 
		Menschen als Kund*innen und Konsument*innen
 Wie werden bestimmte Zielgruppen erreicht? Warum wenden sich Konsument*innen bestimmten Botschaften zu? Was ist für Kaufentscheidungen verantwortlich? Was bindet Kund*innen an Marken?
- 
		Personalauswahl
 Welche*r Bewerber*in ist für eine bestimmte Position am besten geeignet? Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind für bestimmte Mitarbeiter*innen empfehlenswert?
- 
		Change Management Z.B. Bei Unternehmensfusionen
 Wie kann Kultur, Unternehmensstrategie und -struktur aufeinander abgestimmt werden? Wie können Veränderungen gestaltet werden, dass Mitarbeiter*innen sie nicht nur als Bedrohung erleben, sondern als Chance für die eigene berufliche Entwicklung?
- 
		Produktinnovation
 Was werden bestimmte Konsument*innengruppen (z.B. Jugendliche) in fünf oder zehn Jahren als erstrebenswert ansehen?
- 
		Markt-Analysen
 Welche Wünsche und Vorlieben haben die Konsument*innengruppen? Wie entwickeln sich bestimmte Märkte?