Angst ist zunächst eine wichtige und lebensnotwendige Reaktion. Erst durch die Angstreaktion werden Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung aktiviert, so dass wir mit Angriff oder Flucht auf eine bedrohliche Situation reagieren können. Tritt diese physiologische Reaktion jedoch ohne äußeren Anlass auf, spricht man von einer Angst- oder Panikstörung.

Psycholog*innen können dabei helfen, die Ursache von Ängsten aufzudecken bzw. hilfreiche Strategien für sich zu finden, mit der Angst umzugehen.
Keywords: Angst, Panik, Panikattacke, Panikstörung, Angstreaktion
Bischoff Diana Daphne, Mag.
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin1090 Wien, Währinger Straße 26/2/5
Raum für die Seele - Raum für neue Wege
Palkovich Pia, Mag.
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin1010 Wien, Riemergasse 9/7
7061 Trausdorf an der Wulka, Burggasse 16
Radler Dunja, Mag.rer.nat.

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin1060 Wien, Millergasse 36
Als Klinische- u. Gesundheitspsychologin, Coach und Mentaltrainerin (i.A.) bin ich auf die Unterstützung bei akuten Krisen und chronischer Belastung spezialisiert. Ziel ist das (Wieder-)erlangen des seelischen und körperlichen Wohlbefindens durch Ursachenanalyse, Ressourcenfindung und -stärkung.
Meine Schwerpunkte:
- Burnout/Stress
- Depression/Angst/Panik
- Zwang
- Liebeskummer/Beziehung
- Schlafstörungen/Psychosomatik
- Persönlichkeitsstörungen
- Karriereberatung/Prüfungsvorbereitung
- Erstellung v. Gutachten
Wenn die Entscheidung getroffen ist, sind die Sorgen vorbei! (Cicero)
... und weitere 1030 Psycholog*innen
„Gesund aus der Krise“: Psychosoziale Unterstützung für belastete junge Menschen
Psychische Symptome (wie z.B. Angst-, Schlaf-, oder Konzentrationsstörungen) haben vor allem bei jungen Menschen in Österreich seit Beginn der Covid-19-Pandemie überhandgenommen. Die Aktion "Gesund aus der Krise“ bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene (bis inklusive 21 Jahre) österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten psychosoziale Unterstützung.
Ziel des Förderprojektes des Bundes „Gesund aus der Krise“ ist, die psychosoziale Versorgung niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Dazu wurde die Serviceline 0800 800 122 als zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verweist. Anmeldungen erfolgen telefonisch oder über ein Online-Formular auf der Website.
Die Aktion wird in Zusammenarbeit des Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), dem österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) und der Österreichischen Bundesregierung realisiert.
gesundausderkrise.at

Traumahilfe Österreich
Helpline für Menschen die zu Hause in Quarantäne bleiben müssen, unter psychischem Stress, Ängsten oder sonstigen psychischen (psychosomatischen) Symptomen leiden.
Die Traumahilfe Österreich bietet Unterstützung und Therapie für Menschen die einen Schicksalsschlag, eine ereignisbezogene Lebenskrise und/ oder ein überforderndes Lebensereignis erlitten haben.
www.traumahilfe.at
#darüberredenwir (Psychosoziale Dienste Wien)
"Jeder vierte Mensch wird zumindest einmal in seinem Leben psychisch krank oder durchlebt eine psychische Krise. Jeder Fünfte in Europa fühlt sich psychisch beeinträchtigt. Psychische Störungen nehmen weltweit zu, vor allem affektive Störungen (Depression), Angst- und Alkoholerkrankungen.
Während der Arztbesuch bei körperlichen Erkrankungen selbstverständlich ist, ist der Besuch bei PsychiaterInnen, PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen noch immer mit vielen Vorbehalten verbunden. Doch gilt auch hier: Je rascher Hilfe erfolgt, desto besser kann geholfen werden."
darueberredenwir.at
Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
PanikattackenMeine erste Panikattacke hatte ich mitten in einer Teamsitzung. Eine Kollegin war gerade dabei, den Quartalsbericht vorzutragen, als es mich eiskalt erwischte. Von einem Moment auf den anderen hatte ich das Gefühl, sterben zu müssen ......
Weiterlesen
Sie sind hier: Themen › Fachgebiete