 Psycholog*innen, die eine Zusatzqualifikation in klinischer Neuropsychologie haben, beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Schädigungen des Gehirns auf das menschliche Erleben und Verhalten. Sie untersuchen z.B. Orientierung, Aufmerksamkeit und Konzentration, Lern- und Merkfähigkeit, visuelle Wahrnehmung und Sprachverständnis.
Psycholog*innen, die eine Zusatzqualifikation in klinischer Neuropsychologie haben, beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Schädigungen des Gehirns auf das menschliche Erleben und Verhalten. Sie untersuchen z.B. Orientierung, Aufmerksamkeit und Konzentration, Lern- und Merkfähigkeit, visuelle Wahrnehmung und Sprachverständnis. Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
 Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
| Spezialisierung Klinische Neuropsychologie gem. § 29 Abs. 5 PG 2013 BMASGPK Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |  | 
 Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien