Sexualität stellt ein primäres Motiv für menschliches Verhalten dar. Sie hat eine instrumentelle Funktion und dient unter anderem der Fortpflanzung, dem Aufbau und der Aufrechterhaltung von Beziehungen und der Selbstbestätigung. Sexualität steht, wie nicht zuletzt Sigmund Freud erkannte, in Verbindung mit starken Gefühlen.  

Psycholog*innen unterstützen Sie bei allen Fragen die Sexualität betreffend, etwa bei emotionalen Blockaden, moralischen Konflikten oder sexuellen Funktionsstörungen.
Keywords: Sexualität, Fortpflanzung, Trieb, Libido, Lust, sexuelle Funktionsstörung
 
Ernst Martin, Mag.

 Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe3430 Tulln an der Donau, 
2100 Korneuburg, 
3580 Horn, 
Bei Ihnen ziehen sich dieselben Schwierigkeiten seit der Kindheit wie ein roter Faden durchs Leben? Meist liegt dies an unbewussten - vor langer Zeit verdrängten - Gefühlen, Wünschen und Ängsten. Eine Psychoanalyse kann helfen diese ans Tageslicht zu bringen, wodurch sie korrigierbar werden.
 
 
 
Wolf Doris, Mag.
 Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
8055 Graz, Triester Straße 391
Mein Leitbild: Biopsychosoziales Gesundheitsmodell:  Für mich stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt - und nicht das Problem/die Beschwerden/die Erkrankung, das sind Ihre Symptome, für die wir gemeinsam eine Lösung finden. 
 Die Blüte braucht Sonne, um Frucht zu werden.
Der Mensch braucht Liebe, um Mensch zu werden. 
(ZEN-Weisheit)
 
 
 
... und weitere 119 Psycholog*innen
 
Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
Bereits 1989 schlossen sich erstmals Wiener Einrichtungen zusammen, die auf die Arbeit mit sexuellem Missbrauch spezialisiert waren. Ursprünglich als Möglichkeit gedacht, ein Forum für fachlichen Austausch und breite Zusammenarbeit zu schaffen, entwickelte sich daraus
das heutige Wiener Netzwerk
eine multiprofessionelle Plattform mit VertreterInnen von über 20 spezialisierten Einrichtungen – sowohl öffentlicher Träger (Jugendwohlfahrt, Schule, Polizei) als auch privater Vereine.
Das Wiener Netzwerk versteht sich als
- Multiplikator für ProfessionistInnen verschiedenster Berufsgruppen
- Gesprächsforum und ExpertInnenpool für Diskussionen, Kongresse, Fortbildungen
- gesellschaftspolitische Plattform für Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying.
Die intensive Kooperation der verschiedenen Einrichtungen ermöglicht effiziente Arbeit in allen Bereichen der Prävention, des Opferschutzes, der Familienhilfe und der Tätertherapie.
Damit werden notwendige Rahmenbedingungen im Umgang mit sexuellem Missbrauch geschaffen und hohe Qualitätsstandards, für alle Unterstützungsangebote an die Betroffenen und deren Familie, gesichert.
wienernetzwerk.at 

 
 
 
Frauenhelpline gegen Gewalt
Kostenlose telefonische Erst- und Krisenberatung für Frauen*, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen sind
-> Frauen* jeder Herkunft, sexueller Orientierung, Religion und in allen Lebenssituationen
-> Anonyme und vertrauliche Beratung
-> Muttersprachliche Beratung in Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch und Dari-Farsi
-> Erreichbarkeit von 0 – 24 Uhr an 365 Tagen im Jahr, kostenlos
-> Rasche Hilfe in Akutsituationen
-> Klärung der aktuellen Situation, Entlastung und Orientierungshilfe
-> Psychosoziale Krisenberatung
-> Information über rechtliche und soziale Fragen in Zusammenhang mit Gewalt an Frauen* und Kindern
-> Gezielte Weitervermittlung an regionale Frauenschutzeinrichtungen und Beratungsstellen
-> Information über weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote in ganz Österreich
www.frauenhelpline.at 
 
 
Wiener Programm für Frauengesundheit
Gesundheit wird durch biologische, psychische und soziale Einflüsse sowie durch Umweltfaktoren geprägt. In den Arbeitsschwerpunkten des Programms für Frauengesundheit werden aktuelle Entwicklungen sowie die Vielfalt von Frauenleben berücksichtigt.
-> Chancengerechtigkeit
Geschlecht, sozialer Status und Einkommen beeinflussen nachhaltig die Gesundheit von Frauen. 
Gewalt
-> Beziehungsgewalt, familiäre Gewalt und sexualisierte Gewalt sind gesellschaftliche Probleme mit negativen Folgen für die Gesundheit der Betroffenen. 
-> Körpernormen
Das Wiener Programm für Frauengesundheit kämpft für ein gesundes Körperbild und prangert unerreichbare Schönheitsideale an.
-> Lebensphasen
Für das Wiener Programm für Frauengesundheit steht die psychische und physische Gesundheit von Mädchen und Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen im Vordergrund.
www.frauengesundheit.wien.at 
 
 
Alle Links anzeigen 
Sie sind hier: Themen  › Fachgebiete