Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psycholog*innenJansohn Gudrun



Gudrun Jansohn

Interview von Mag. Gudrun Jansohn

F: Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?

Ganz spontan fallen mir ein: Empathie, Kreativität, Selbstreflexion.

F: Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?

Es ist nicht leicht, hier Rangreihungen vorzunehmen.
Ein Erfolg, der mir einfällt und meine ganz persönliche berufliche Biografie betrifft, war die Entscheidung vor einigen Jahren, aus meinem sicheren, aber nicht ganz mir entsprechenden Berufsumfeld mit fixer Vollzeitbeschäftigung hin zu einem Mosaik von verschiedenen psychologischen Tätigkeiten zu wechseln. Die Sicherheit aufzugeben, um mehr von dem zu machen, was mich begeistert und mir entspricht. Es war ein Sprung ins kalte Wasser, den ich nicht bereut habe.
Manchmal haben spontane Entscheidungen sich als hilfreich erwiesen. Der Weg hat sich beim Gehen gezeigt, es haben sich neue Möglichkeiten ergeben und neue Menschen sind zu lieben WegbegleiterInnen geworden. Ich lerne auch viel gemeinsam mit meinen KlientInnen. Es gibt so viele kleine und große Erfolgserlebnisse in dieser Arbeit, viele berührende Momente und ein spannendes gemeinsames Wege-Suchen. Ich finde es schön, an Veränderungsprozessen von Menschen Teil haben zu dürfen.
Einen Beruf zu haben, der so abwechslungsreich und vielseitig ist und einen jeden Tag dazu einlädt zu wachsen, ist bereits ein schöner Erfolg.


F: Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden?

Ich habe eher den Eindruck, viele Menschen sind sehr interessiert an Psychotherapie und klinisch-psychologischer Behandlung und Beratung, finden aber einerseits zu wenig Angebot und vor allem auch zu wenig Unterstützung hinsichtlich der Finanzierung vor. Ein wesentlicher Schritt der Politik war hier die Einführung einer Teilrefundierungsmöglichkeit von klinisch-psychologischer Behandlung mit 2024. Aber es gibt insgesamt zu wenige vollfinanzierte Plätze und auch die Höhe der Teilrefundierung ist (bspw. bei der ÖGK mit 33,40,- pro Sitzung) zu niedrig. Um zusätzlich mehr vollfinanzierte Kassenplätze für Psychotherapie zu generieren, müsste beispielsweise die Vergütung von Sitzungen sich deutlich nach oben korrigieren. Der derzeitige Kostensatz macht es PsychotherapeutInnen nicht möglich, viele Kassenplätze anzubieten und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten. Das muss sich verändern. Es gibt auch zu wenig Angebot von (teil-)stationären oder ambulanten Angeboten beispielsweise für PatientInnen mit Traumafolgestörungen. Hier ist noch viel zu tun.

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Ich halte das für ganz wesentlich für die Qualität meiner Arbeit. Es ist wichtig, manche Symptome ärztlich abklären zu lassen, bevor wir damit psychologisch arbeiten oder andere Therapieformen miteinzubeziehen. Außerdem genieße ich den fachlichen Austausch mit ProfessionistInnen und BerufskollegInnen, zu denen über die Jahre auch echte Freundschaften entstanden sind.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Ich biete Vorträge und Kurse zum Thema Raucherentwöhnung in meiner Praxis und für Betriebe aus dem Raum Wien und Niederösterreich an. Es gibt hier auch Kooperationen mit Versicherungsträgern, über die eine teilweise Kostenübernahme stattfinden kann. Außerdem biete ich Vorträge zu anderen Themen aus dem Gesundheitsbereich, z. B. Schmerz, Schlaf, etc. Fragen Sie einfach nach!

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

Ich habe kein spezifisches Ziel in meinem Beruf und ich habe den Eindruck, es braucht auch keines. Ich mag die Vielseitigkeit, die mein Beruf mir bietet. Ich mag es, mit Menschen zusammen zu arbeiten und laufend zu lernen und mich weiter zu entwickeln. Der Weg ist das Ziel.

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Momente des Seins.


Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)

Sie sind hier: Psycholog*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung