Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenGanglbauer Klaus



Interview von Mag. Dr. Klaus Ganglbauer, BSc

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

KlientInnen, die ernsthaft eine Verbesserung ihrer Lebensqualität und ihrer Chancen im Leben verbessern wollen, und die auch bereit sind, dafür in der Therapie kontinuierlich und regelmäßig zu arbeiten.

F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Menschen, die nur an oberflächlichen und materiellen Werten interessiert sind.

F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Durch Interesse für den Geist und die Psyche von Menschen im Allgemeinen, und weil ich auch selbst im Leben schon Probleme hatte, die ich lösten mittels Psychotherapie (als Klient).

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Selbstverständlich, falls das notwendig ist oder sich ergibt.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Derzeit nicht.

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

Noch besser in meiner Profession werden, um Menschen noch effektiver helfen zu können sowie noch mehr Spaß an meiner Arbeit zu haben.

Ein Ziel habe ich schon erreicht: dass ich meine Arbeit extrem spannend, interessant und einem guten Zweck dienend finde. Ich freue mich, meinen Klientinnen begegnen zu können, selbst wenn die Arbeit oft schwierig und anstrengend ist.


F: Was bedeutet für Sie Glück?

Dass sich Wünsche und die ihnen entsprechende Ziele, welche lange unerreichbar zu sein schienen, wie von selbst zu erfüllen oder zu verwirklichen scheinen.

F: Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

Ich würde ihr überhaupt nicht antworten, da ich sonst mit einer metaphorischen 'Wurst auf der Nase' enden könnte.

Wünsche sind zu bedeutend, zu intim, zu wichtig und zu wertvoll, um sie an zufällig Daherkommende - wie 'Feen' in diversen Märchen - zu verschenken.

Wir sollten niemanden andern außer uns selbst an der Verwirklichung unserer Wünsche arbeiten lassen. Psychotherapie soll dieses Vermögen unseres Selbst fördern und stärken.


F: Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

Keinen einzigen Gegenstand, sondern die drei Personen, die mir am Meisten bedeuten, die also derzeit die wichtigsten Beziehungenin meinem Leben sind.


Zur Druckansicht

Psychotherapeut*innen - Vorschläge



Psychotherapeut*innen in der Nähe von 1070 Wien

Dahm Claire Mag. Dahm Claire, Mag.
1070 Wien, Neustiftgasse 66/3/3
< 1 km entfernt
Eralp Özlem Eralp Özlem
1070 Wien, Neustiftgasse 68/12
< 1 km entfernt
Grossmann Katharina Mag.a Grossmann Katharina, Mag.a
1070 Wien, Neustiftgasse 68/12
< 1 km entfernt
Heidrich Claudia MMag. Heidrich Claudia, MMag.
1070 Wien, Lerchenfelder Straße 65/16
< 1 km entfernt
Wagner-Papis Beate DI Wagner-Papis Beate, DI
1080 Wien, Lerchenfelder Straße 60/3
< 1 km entfernt
Pollheimer Ewald  MSc Pollheimer Ewald, MSc
1070 Wien, Lerchenfelder Straße 73/2/23
< 1 km entfernt
Hell Isabella Mag.phil. Hell Isabella, Mag.phil.
1070 Wien, Lerchenfelder Straße 73/2/23
< 1 km entfernt
Rauberger Mathias Rauberger Mathias
1070 Wien, Burggasse 76/2/10-11
< 1 km entfernt
Shorny Dagmar Mag. Shorny Dagmar, Mag.
1070 Wien, Burggasse 88/1/6
< 1 km entfernt
Sladek Klaus  BSc Sladek Klaus, BSc
1070 Wien, Neustiftgasse 86/2/27
< 1 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung