Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenWürzl Daphne



Interview von Daphne Würzl

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

All jene Menschen, die verstehen wollen, warum sie in bestimmten Situationen und Beziehungen immer wieder nach den gleichen Mustern agieren.

F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Für Menschen mit Suchterkrankungen braucht es spezielle Kenntnisse und Rahmenbedingungen, die ich nicht bieten kann.

F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Durch meine berufliche Tätigkeit.
Ich habe 25 Jahre als psychiatrisch dipl. Gesundheits- und Krankenschwester in der stationären Psychiatrie gearbeitet. Dabei wurde für mich zunehmend deutlich, dass es neben der medikamentösen Therapie (die ich in manchen Fällen für sehr wichtig und hilfreich halte) es auch für den Behandlungserfolg von entscheidender Bedeutung ist, wie weit es den PatientInnen möglich ist, sich, mit dem oft unangenehmen, Unbewußten auseinanderzusetzen.


F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Ich arbeite eng mit einem Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin zusammen.

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Glück bedeutet für mich, selbstbestimmt nach eigenen Bedürfnissen zu handeln und dabei in gutem Kontakt mit mir wichtigen Menschen zu sein.

Fach-Interview von Daphne Würzl

F: Was ist Katathym Imaginative Psychotherapie?

Katathym Imaginative Psychotherapie ist sowohl bei der Behandlung aktueller Probleme und Themen als auch bei der Aufarbeitung von Ereignissen aus der Lebensgeschichte hilfreich. Beides geschieht einerseits auf der Ebene der Imaginationen, die die innere Situation verdeutlichen, andererseits auf der psychotherapeutischen Gesprächsebene.

Unter therapeutischer Anleitung steigen zu den verschieden Motiven (z.B. 'Blume', 'Wiese', 'Bach', 'Haus') vor dem inneren Auge Bilder auf. Mit der Zeit entstehen Szenen und es können Erinnerungen und Gefühle auftauchen. In den Imaginationen bilden sich unbewußte Konflikte, bestehende Probleme, Wünsche und Phantasien symbolhaft ab. Dabei ergeben sich neue Möglichkeiten des Wahrnehmens, Fühlens oder Handelns. Die Entdeckungsreise in die innere Bilderwelt hilft, bisher unbekannte Zusammenhänge zu verstehen , aus gelernten Beschränkungen herauszuwachsen und innere Potentiale zu erschließen.



Zur Druckansicht

Psychotherapeut*innen - Vorschläge



Psychotherapeut*innen in der Nähe von 1020 Wien

Klöpzig Bettina Mag. Klöpzig Bettina, Mag.
1020 Wien, Obere Augartenstraße 18A/5/1
< 1 km entfernt
Hammer-Hauss Michaela Mag. Hammer-Hauss Michaela, Mag.
1020 Wien, Obere Augartenstraße 18A/6/4
< 1 km entfernt
Kerber Alina Mag. pth. BA pth. Kerber Alina, Mag. pth. BA pth.
1020 Wien, Obere Augartenstraße 18/10/42
< 1 km entfernt
Beutler Christoph  BEd BA MA Beutler Christoph, BEd BA MA
1020 Wien, Obere Augartenstraße 18/9/4
< 1 km entfernt
Gültekin Fidan Gültekin Fidan
1020 Wien, Obere Augartenstraße 18a/5/1
< 1 km entfernt
Muff Kerstin Mag. Muff Kerstin, Mag.
1020 Wien, Untere Augartenstraße 28/5
< 1 km entfernt
Dalmai-Ehgartner Yvonne  MSc Dalmai-Ehgartner Yvonne, MSc
1020 Wien, Untere Augartenstraße 26/13
< 1 km entfernt
Seggl Franz Mag. Seggl Franz, Mag.
1020 Wien, Scholzgasse 2/2
< 1 km entfernt
Hermann Nina Dr. Hermann Nina, Dr.
1020 Wien, Scholzgasse 2/2
< 1 km entfernt
Faradji Saam Mag.rer.nat. Faradji Saam, Mag.rer.nat.
1020 Wien, Scholzgasse 13/10
< 1 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung