Suchmenü ausblenden





Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenLeitner Sandra



Interview von Sandra Leitner, BA MSc

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Ich arbeite mit allen Altersgruppen - von Kindern bis hin zu älteren Menschen, egal ob es sich um die Bewältigung von Krisen oder um psychische Erkrankungen handelt. Paare sind ebenso herzlich willkommen.

F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

Wenn Sie sich in einer akuten, lebensbedrohlichen Krise befinden, so wenden Sie sich bitte umgehend an den Notruf (Rettung oder Polizei). Ich arbeite mit meinen Klient*innen im ambulanten Setting.
Zu mir kommen die Klient*innen freiwillig. Ich arbeite nicht im Zwangskontext.


F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Mich hat die Psychologie und Psychotherapie schon von Kindheitsbeinen an interessiert. Ich mag es, hinter die Kulissen zu schauen und mich weiterzuentwickeln. Daher habe ich diesen Weg gewählt, um auch andere Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten.

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Ja, aber nur im Bedarfsfall und auch nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Klient*innen. Ich vernetze mich gerne mit Berufskolleg*innen.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Ja, immer wieder mal, wenn es die Zeit erlaubt, halte ich Vorträge und Workshops zu den Themen Krisen, Krisenbewältigung, Suizidprävention, Resilienz, psychische Gesundheit, usw.

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

So lange wie möglich gesund zu bleiben, um meinen Beruf weiter ausüben zu können. Es gibt noch viele Bereiche, die mich interessieren. Da lerne ich wahrscheinlich nie aus... :-)

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Gesundheit, Menschen um mich zu haben, die mich lieben und schätzen und Dankbarkeit - für jeden Tag...

F: Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

Gesundheit für mich und meine Familie, mehr Respekt, Wertschätzung und Miteinander in der Gesellschaft, und dass uns die schöne Natur, die wir hier in unserer Heimat haben, erhalten bleibt für unsere Nachkommen.

F: Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

Meine Familie (zählt hoffentlich als 1), eine Hängematte und ein Buch.

F: Was ist Ihr Lebensmotto?

Die Begegnung mit Menschen macht das Leben lebenswert.

Fach-Interview von Sandra Leitner, BA MSc

F: Was ist Psychodrama?

'Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen'
(J. L. Moreno - Begründer des Psychodramas)

Im Psychodrama steht die Aktion, das Handeln im Vordergrund. Zusätzlich zum therapeutischen Gespräch wird aktiv gehandelt.


F: Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Insgesamt bieten sowohl Beratung als auch Psychotherapie wertvolle Unterstützung für Menschen, die mit persönlichen Problemen oder psychischen Erkrankungen konfrontiert sind, aber sie unterscheiden sich in ihren Zielen, Ansätzen und Fachgebieten.
Beratung ist oft kurzfristiger und fokussiert sich auf spezifische Probleme oder Entscheidungen. Sie kann in einer begrenzten Anzahl von Sitzungen erfolgen und zielt darauf ab, konkrete Ziele zu erreichen.
Psychotherapie hingegen ist oft langfristiger und intensiver. Sie beinhaltet häufig regelmäßige Sitzungen über einen längeren Zeitraum, um tiefgreifendere Veränderungen in der Denkweise, Verhaltensweisen und Emotionen zu bewirken.


F: Was ist der Unterschied zwischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen für Psychiatrie?

Psycholog*innen sind Expert*innen für menschliches Verhalten und mentale Prozesse. Sie führen psychologische Bewertungen (Diagnostik) durch und bieten psychologische Beratungen an.
Psychotherapeut*innen sind Fachkräfte, die spezialisiert sind auf die Behandlung psychischer Probleme und Störungen durch therapeutische Gespräche und Interventionen.
Psychiater*innen sind Ärzt*innen, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von psychischen Störungen spezialisiert haben.



Zur Druckansicht

Psychotherapeut*innen - Vorschläge



Psychotherapeut*innen in der Nähe von 8990 Bad Aussee

Hacker Susanne  MSc Hacker Susanne, MSc
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 132
< 1 km entfernt
Österreichischer Arbeitskreis für tiefenpsychologische Transaktionsanalyse  ÖATA ÖATA
Österreichischer Arbeitskreis für tiefenpsychologische Transaktionsanalyse
4822 Bad Goisern am Hallstättersee, Sarstein 88
> 9 km entfernt
Schilcher Teresa  B.Sc. Schilcher Teresa, B.Sc.
4820 Bad Ischl, Auböckplatz 12
> 16 km entfernt
Wolfsgruber Michael Mag.phil. Wolfsgruber Michael, Mag.phil.
4820 Bad Ischl, Sparkassenplatz 2/B3
> 16 km entfernt
Wolfsgruber Simon Mag. Wolfsgruber Simon, Mag.
4820 Bad Ischl, Sparkassenplatz 2/B3
> 16 km entfernt
Mair-Mayer Ingrid Mag. MSc Mair-Mayer Ingrid, Mag. MSc
4820 Bad Ischl, Kreuzplatz 23
> 16 km entfernt
Fuchs Alexandra Mag. Fuchs Alexandra, Mag.
4820 Bad Ischl, Jainzentalstraße 21
> 18 km entfernt
Kolm Petra Kolm Petra
4802 Ebensee, Pfaffingstraße 46a
> 21 km entfernt
Gigler Carina Dr.med.univ. MSc Gigler Carina, Dr.med.univ. MSc
8952 Irdning, Hauptplatz 2
> 26 km entfernt
Umfer Irene Mag. Umfer Irene, Mag.
8952 Irdning-Donnersbachtal, Falkenburg 137
> 27 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung