Suchmenü einblenden

 Psycholog*innen in Steiermark (330)

Gindl Sophie, MSc

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
8010 Graz, Friedrichgasse 31
8750 Judenburg, Grünhüblgasse 6
Ich bin Klinische- und Gesundheitspsychologin wie auch Biofeedbacktrainerin. Ich biete Biofeedbacktraining bei chronischem Schmerz, Migräne, Burnout, Stress wie auch bei Ängsten an. Durch meine vielen unterschiedlichen Erfahrungen kann ich individuell auf die Probleme eingehen und gemeinsam Strategien entwickeln.
Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist mir die Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Kindergarten und anderen Bezugspersonen sehr wichtig.
Durch meine langjährige Erfahrung mit älteren Menschen, liegt mir auch die Angehörigenarbeit sehr am Herzen.

Wolf Doris, Mag.

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
8055 Graz, Triester Straße 391
Mein Leitbild: Biopsychosoziales Gesundheitsmodell: Für mich stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt - und nicht das Problem/die Beschwerden/die Erkrankung, das sind Ihre Symptome, für die wir gemeinsam eine Lösung finden.
Die Blüte braucht Sonne, um Frucht zu werden.
Der Mensch braucht Liebe, um Mensch zu werden.
(ZEN-Weisheit)

Haberstroh Jasmin, Mag.a

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
8505 Sankt Nikolai im Sausal, Sankt Nikolai im Sausal 17
Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Vorstellung von den Dingen (Epiktet).
Das Universum kann sich selber aus dem Nichts erschaffen (Stephen Hawking).

... und weitere 327 Psycholog*innen

 Links (5)


Plattform Psyche Steiermark

Die Plattform ist die Koordinationsstelle für alle Einrichtungen, die Menschen mit psychischen Problemen betreuen.
Ihre Aufgabe besteht darin, jenseits der Krankenanstalten flächendeckend Beratung, Betreuung und Hilfestellungen in unserem Bundesland zu gewährleisten.
Über 11 Träger, vom privaten Verein bis zur Tagesklinik der Krankenanstalten, werden koordiniert und unterstützt.

​Darüber hinaus gilt es die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit auch die Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen an den Schnittstellen zu Allgemeinmedizin, Psychologie, Psychotherapie und der gesamten sozialen Arbeit gewährleistet ist.
Plattform Psyche ist auch das Sprachrohr und der Interessenvertreter aller psychosozialen Institutionen der Öffentlichkeit und der Verwaltung gegenüber.

www.plattformpsyche.at

Erste Klinisch-Psychologische Ambulanz des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP)

In der Ersten klinisch-psychologischen Ambulanz des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) finden Menschen mit psychosozialen Belastungen rasche Hilfe und Begleitung. Die klinisch-psychologische Behandlung kann sowohl von erwachsenen Einzelpersonen als auch von Paaren in Anspruch genommen werden. Der Behandlungszeitraum richtet sich je nach Fragestellung und dauert im Durchschnitt ca. 10 Stunden.
www.psychologie-ambulanz.at

Projekt RESET

RESET setzt gezielt auf die individuelle emotionale Stärkung Gewaltbetroffener. Ziel ist es, mehr als 700 Teilnehmer:innen mit 6.540 Stunden in Einzel- und Gruppensettings neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen. Im Rahmen des Programms werden in allen Bundesländern durch die Projektgemeinschaft NIPE plus neue psychotherapeutisch und psychologisch angeleitete Angebote für Geflüchtete und andere Zuwander:innen geschaffen. Im Zentrum stehen dabei Stressmanagement und Emotionsregulation als essenzielle Barrieren gegen eine Weitergabe selbst erlittener Gewalt.
projektreset.at

Alle Links anzeigen



Sie sind hier: ThemenSettings

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung