Zitat: www.meinbezirk.at
»Damit junge Menschen den Weg in den Arbeitsmarkt finden, geht das AMS Niederösterreich nun neue Wege. In einem Pilotprojekt, das seit Jahresbeginn 2025 in sieben Jugendbildungszentren (JBZ) läuft, werden die jugendlichen Arbeitssuchenden präventiv psychologisch betreut. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at am 01.02.2025 13:43 Uhr
Ausbildung Jugendliche Zeitungs-Artikel
Die Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie fördern die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, ökologischen und digitalen Herausforderungen.
St. Pölten (OTS) - "Psychologie ist mehr als nur ein Studium – es ist für Personen mit einem tiefen Interesse am menschlichen Erleben und der Begegnung mit Menschen", sagt Raphaela Kaisler, Studienprogrammleitung Psychologie an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (BSU). Mit diesen berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen werden die Studierenden umfassend auf die Herausforderungen in der klinischen Psychologie, Gesundheitspsychologie sowie im psychosozialen Feld vorbereitet. Dabei werden bewusst aktuelle gesellschaftliche Themen wie die ökologische Krise, die digitale Transformation und der soziale Wandel einbezogen. Die Psychologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Der Fokus liegt nicht nur auf der Behandlung psychischer Symptome, sondern auch auf der ganzheitlichen Betrachtung der Person in der Gesellschaft, diagnostischer Untersuchungen und wissenschaftlicher Theorien.
„Ich freue mich sehr über die erfolgreiche Akkreditierung unserer neuen Psychologiestudiengänge, denen wir uns mit ganzer Energie und aus vollem Herzen gewidmet haben. Mit Psychologie verbreitern wir unsere profilbildenden Schwerpunkte in Psychotherapie, Soziales und Pädagogik um eine Disziplin, die in der Gesellschaft von morgen noch relevanter wird. Gleichzeitig stellt die Psychologie den Menschen in den Mittelpunkt und entspricht damit unserer Haltung, eine Gesellschaft zu fördern, die sich an der Würde aller Menschen orientiert“, erklärt Rektor Peter Pantucek-Eisenbacher.
Für das Wintersemester 2024/25 stehen jeweils 30 Studienplätze in beiden Studiengängen zur Verfügung. Auf der Website der BSU finden sich alle Informationen sowie die Bewerbungsmöglichkeit bis 15. September 2024.
- Bachelorstudium Psychologie BSc: https://suttneruni. ...
Quelle: OTS0055 am 31.07.2024 11:00 Uhr
Ausbildung Pressemeldung
Zitat: www.noen.at
» Die Bertha von Suttner-Universität feierte ihren Geburtstag und gleichzeitig die Deklaration der Menschenrechte vor 75 Jahren. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 06.12.2023 15:00 Uhr
Ausbildung Jubiläum Zeitungs-Artikel
Zitat: www.diepresse.com 11.03.2022 um 16:49 Uhr
"Spezielle Ausbildungen dauern Jahre. Gerade im Kinder- und Jugendbereich gibt es viel zu lernen, um zielorientiert helfen zu können. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com 11.03.2022 um 16:49 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
"Bei Kurzarbeit, Sorge um den Job, Fragen zu Weiterbildung: Kostenlose telefonische Beratung von 9 bis 17 Uhr – waff-ExpertInnen bieten Unterstützung
„Die Corona-Krise stellt gerade Frauen vor besondere Herausforderungen. Die Doppelbelastung durch Home Office und Home Schooling traf und trifft Frauen stärker als Männer. Viele Frauen sind in Kurzarbeit oder haben Sorge um ihren Job und sind stark belastet. Gerade jetzt ist es wichtig, dass Frauen wissen, wo sie Hilfe und Unterstützung bekommen. Daher setzen wir gemeinsam mit den ExpertInnen des waff und des Frauenzentrums einen Beratungsschwerpunkt“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaal.
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke begrüßt die Initiative von Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaal und verweist dabei auf die Bedeutung der waff Frauenprogramme. „Sie sind ein wichtiger Beitrag für gleiche Chancen von Frauen und Männern in der Berufswelt. Ab Jänner 2021 bekommen Frauen, die sich beruflich verändern und weiterkommen wollen, mit bis zu 5.000 Euro jetzt noch mehr Geld für ihre Weiterbildung“ unterstreicht er. „Auch für einen guten Wiedereinstieg in den Job nach der Babypause hilft der waff. Neben der finanziellen Unterstützung zeichnet vor allem die exzellente Beratung durch die Expertinnen die Angebote des waff aus“ so der Stadtrat. Ein besonderes Anliegen ist es Hanke, Frauen bei den beruflichen Herausforderungen durch die Digitalisierung umfassend zu unterstützen.
Insgesamt wird das Budget für die Frauenförderprogramme des waff mit Jänner 2021 auf fast 10 Millionen Euro aufgestockt. Das sind um 1,3 Millionen Euro mehr für Weiterbildung bei beruflicher Veränderung oder für den Wiedereinstieg nach der Babypause. „Gerade jetzt in der Corona-Krise ist das eine besonders wichtige Unterstützung. Es ist die richtige Initiative zum richtigen Zeitpunkt“, so Gaal.
Thementag „Beruf und Weiterbildung“ am 2.12.
Am 2.12. von 9 bis 17 Uhr findet der zweite Thementag im Frauenzentrum statt – diesmal unter dem Motto "Beruf und Weiterbildung". ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 30.11.2020
Ausbildung Frauen Pressemeldung Weiterbildung
In einem Festakt beging heute die niederösterreichische Medizin- und Gesundheitsuni in Krems ihr fünfjähriges Jubiläum mit viel Prominenz.
Wien/Linz/Graz/Eisenstadt/St.Pölten/Salzburg/Innsbruck/Klagenfurt (OTS) - Mit 130 Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Politik, Forschung und Wirtschaft feierte die Karl Landsteiner Universität heute ihren fünften Geburtstag im neuen Universitätsgebäude in Krems. Niederösterreichs einzige Medizinuniversität war bei ihrer Gründung bereits Vorreiterin in der zweistufigen Bachelor-Master Ausrichtung des Medizinstudiums in Österreich.
In ihrer Festansprache würdigte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Rolle der Karl Landsteiner Uni als "wichtigen Baustein in der niederösterreichischen Bildungs- und Forschungslandschaft", insbesondere, weil der Weg zur Gründung nicht ohne Hürden war: "Doch wie man weiß, die schwierigsten Geburten bringen die schönsten Kinder hervor." Bereits in den ersten fünf Jahren habe die KL Erfolgsgeschichte geschrieben, und auch für die Zukunft habe man viel vor, so Mikl-Leitner: "Um die Rahmenbedingungen für die klinische Forschung auszubauen, investieren wir sechs Millionen Euro, diese Weiterentwicklung wird auch neue Massstäbe an die Zusammenarbeit setzen."
In einem kurzweiligen Interview mit Moderator Mag. Martin Haidinger von der Ö1 Wissenschaftsredaktion ließ der Vorsitzende des Unirates, Univ.-Prof.Dr. Wolfgang Schütz die Gründungsmodalitäten noch einmal Revue passieren: "Da wir als Meduni Wien eine Privatuni nicht verhindern konnten, wollten wir von Anfang an Partner sein. Eine der Bedingungen war dabei, dass das Curriculum im Medizinbereich von Anfang an bolgonakonform im Bachelor-Master Modus zu sein hatte." Dies, so Schütz, ist heutzutage eine Voraussetzung für jedes neu zu akkreditierende Medizinstudium.
KL Rektor Univ.-Prof.Dr Rudolf Mallinger gab einen Blick auf die zukünftigen Vorhaben: "Kooperationen und die internationale Ausrichtung in Lehre und Forschung werden ein ...
Quelle: OTS0137, 31. Okt. 2018, 13:56
Ausbildung Jubiläum Pressemeldung
Zitat diepresse.com 02.12.2016 | 16:52:
"Die Akademisierung des Sozial- und Gesundheitsbereichs schreitet voran. Fachhochschulen bieten im kommenden Jahr neue Master zu Psychotherapie oder Gesundheitsmanagement sowie den Themen Sucht und Suizid an. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: diepresse.com 02.12.2016 | 16:52
Ausbildung Zeitungs-Artikel
Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) startet im Herbst ihren Studienbetrieb in Bregenz am Bodensee
Wien (OTS) - Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) startet im Herbst ihren Studienbetrieb in Bregenz am Bodensee. „Vorarlberg besticht durch ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Einzugsgebiet an Studierenden (Österreich, Deutschland, Lichtenstein und Schweiz) und damit ein enormes Potential an Entwicklungsmöglichkeiten“, so Rektor Alfred Pritz.
Psychologie, Psychotherapie, Jus und Kunsttherapie
Zum Studienangebot der SFU Bodensee zählen Vollstudien (Bachelor und Master) der Psychologie, Psychotherapiewissenschaft und Rechtwissenschaften sowie ein postgradueller Universitätslehrgang für Kunsttherapie. Die von der Sigmund Freud PrivatUniversität verliehenen akademischen Grade sind international anerkannt und nach der Bologna-Vereinbarung zu den Studienabschlüssen anderer Universitäten äquivalent. An den bisherigen Standorten (Wien, Paris, Berlin, Milano, Linz, Ljubljana) der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) werden derzeit über 3000 Studierende vom Bachelor bis zum Doktorat ausgebildet.
Gegenüber vergleichbaren Studienangeboten punktet die SFU insbesondere durch Studieren in Kleingruppen sowie den hohen Praxisbezug der Ausbildung. Des Weiteren werden die Studierenden früh in die Forschung eingebunden. „Im persönlichen Kontakt mit den Lehrenden können die Entfaltungsmöglichkeiten der Studierenden maximal gefördert werden“, erklärt Stefan Hampl, Vizerektor für Lehre. Qualität hat ihren Preis: „Die Semesterbeiträge betragen je nach Studienrichtung zwischen 6.300,- und 8.000,- Euro. Das ist nicht wenig, aber dafür studiert man bei uns laut jüngster Sozialerhebung des Wissenschaftsministeriums (bmwfw) wesentlich schneller und effektiver als an staatlichen Universitäten“, betont Pritz.
Um an der SFU Bodensee studieren zu können, müssen sich die Bewerber/innen einem mehrstufigen Aufnahmeverfahren unterziehen. Für das erste Studienjahr werden ca. ...
Ausbildung Pressemeldung
Das Studium beginnt im Herbst 2016 mit 40 Studienplätzen.
Krems a.d. Donau (OTS) - Seit Mittwoch, dem 8. Juni 2016, steht fest:
Das Bachelorstudium Psychologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) am Campus Krems ist von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) per Bescheid bestätigt worden.
„Mit der Akkreditierung des Bachelorstudiums Psychologie ist das die KL um ein attraktives Angebot reicher, das unser Studienportfolio im Bereich der Medizin und Gesundheitswissenschaften sinnvoll erweitert“, freut sich Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Rektor der KL. „Wir sehen uns mit dem Studium als wertvolle Ergänzung zum Angebot an den öffentlichen Universitäten. Mit unserer schlanken Struktur und unserem modernen Lehrkonzept können wir nicht nur flexibel auf die Bedürfnisse des Studien- und Arbeitsmarkts reagieren, sondern vor allem einen Unterricht gewährleisten, der praxisorientiert in kleinen Gruppen stattfindet. Das macht uns für Interessent_innen attraktiv, die Wert auf möglichst frühzeitige Praxiserfahrung im Studium, intensive persönliche Betreuung durch die Lehrenden, eine klinische Anbindung und ein gewisses Maß an Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung legen.“
Das Bachelorstudium Psychologie beginnt im Herbst 2016 mit 40 Studienplätzen. Die Online-Bewerbung für das mündliche Auswahlverfahren läuft von 13. Juni 2016 bis 5. September 2016. Bereits Mitte August sollen die ersten Interviews im Rahmen des Auswahlverfahrens stattfinden. Mit den Ergebnissen des Auswahlverfahrens ist bis Mitte September 2016 zu rechnen. Alle Details zu den Zulassungsvoraussetzungen, Aufnahmeverfahren sowie den Terminen und Fristen sind unter www.kl.ac.at nachzulesen.
Lehre auf Basis einer wissenschaftlich-fundierten Praxis
Das Bachelorstudium Psychologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität ...
Quelle: OTS0124, 13. Juni 2016, 12:18
Ausbildung Pressemeldung
Zitat DiePresse.com 15.11.2013, 18:24
"Studienwahl. Das Psychologiestudium ist beliebt – und regelmäßig überlaufen. Was viele nicht wissen: Es gibt Alternativen, vor allem im künstlerischen/therapeutischen Bereich.
Stolze 1800 Bewerber, nur 500 Plätze: Der Ansturm auf das Psychologiestudium an der Uni Wien war auch heuer ungebrochen. „Der Wunsch, psychische Prozesse bei sich selbst und anderen Menschen verstehen zu können, mag einer der Hauptgründe für das ungebrochene Interesse am Psychologiestudium sein“, meint Gerhard Tucek, Leiter des Studiengangs „Musiktherapie“ an der IMC Fachhochschule Krems [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: DiePresse.com 15.11.2013, 18:24, von Claudia Dabringer (Die Presse)
Ausbildung Zeitungs-Artikel